Künstler: . Angerer der Ãltere

1957-1961 Architekturstudium in München
1961-1966 Akademie der Bildenden Künste (bei Prof. Ruf)
1961-1967 Entwurfsarchitekt bei A.v. Branca
Preisträger zahlreicher Architekturwettbewerbe in selbstständiger Tätigkeit.
Seit 1975 freier Architekt, Kunstmaler und Bildhauer.
Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland.
<b>Kunstbände:</b>
-"Phantastik der Sehnsucht" (Gustav René Hocke)
-"Kampf und Vision" (Manfred van Well) erschienen im Bruckmann-Verlag München
<b>Filme:</b>
-Künstlerische Ausstattung des Films "Die unendliche Geschichte II" (Michael Ende), erhielt dafür den Bayerischen Filmpreis.
-Bilderzyklus "Deutsche Trennung und Einheit"(1972-1989), dazu Sonderausstellung im Bruckmann-Studio München.
-Videofilm "Deutsche Trennung und Einheit"(in Zusammenarbeit mit Sohn Christian Angerer). Uraufgeführt am 3.Oktober 1990 ARD am Tag der Deutschen Einheit.
-"Momo in der phantastischen Welt des Meister Hora "(n. Michael Ende)
-"Phantastik der Sehnsucht"(multivisionäre Kunstform)
-Erstellen von Entwürfen zum Spielfilm "Krabat"(Otfried PreuÃler).
<b>Theater/Sonstiges:</b>
- Februar 1994, Uraufführung in Hamburg "Der kleine Hobbit" von J.R.R.Tolkien. (Bühnenbild, Creatures und Kostüme).
-Grabmal Michael Ende, München, Waldfriedhof 1996
-Aufnahme im Thieme-Becker-Kunstlexikon, K.G.Saur-Verlag (Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker)
<b>Schriftsteller:</b>
-"Kulturpause", Streitschrift wider den Zeitgeist. Kulturkritisches Buch, erschienen 1994 im Nymphenburger-Verlag, München.
-ÃÃâEin verlorener TraumÃÃâ, Märchenroman, erschienen Februar 2003, ein Buch als kleines Kunstwerk, http://www.ein-verlorener-traum.de
-ÃÃâKein verlorener TraumÃÃâ, Märchenroman, erschienen Herbst 2005, ein Buch als kleines Kunstwerk, http://www.ein-verlorener-traum.de
<b>Laufendes:</b>
1996 Gründungsmitglied des Zentrums für Phantastische Künstler .
1997 Bau der "Erlöserkapelle" in Biburg, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bildhauerei. Lob aus dem Vatikan von Joseph Kardinal Ratzinger.
2000 Ãkumenische Einweihungsfeier im Beisein von katholischen, orthodoxen und evangelischen Bischöfen, Staatsministerin Barbara Stamm. Schirmherr Landrat Dr. Faltermeier.
2000 Entwicklung eines Gesellschaftsspieles unter http://www.ageofaventinus.de für die Private WeiÃbierbrauerei Schneider & Sohn. Design-Preis ÃÃâemballissimoÃÃâ der österr. Papierindustrie.
2000 Gestaltung der Westpark-Studios in München, Informationen unter http://www.westpark-studios.de (ein architektonisches Raum-in -Raumerlebnis)
2000 Gestaltung Palmen-Haus in Abensberg, Erlebnislokal mit maurischem Brunnen, Palmen aus Italien und allem was man von "Kunst" erwartet.
2001 Januar bis April Schloà Honhardt: Einzigartige Werkschau der Labyrinthe-Gesellschaft für phantastische und visionäre Künste e.V.
2002 Entwurf Denkmal gegen Zwangsarbeit und Unterdrückung.
2002 Mai. Als deutscher Künstler unter weltweit 60 geladenen zur 2.Biennale der Phantastischen Kunst in St.Germain-en-Laye in der Manège Royal eingeladen. Thema : Parfum de Femmes.
2003 Sommer. Einladung nach Florenz zur Biennale Internationale dÃÃâell Arte im Rahmen im Rahmen der Weltbank und der UNESCO.
Lesungen .....Lesungen.....Lesungen in Deutschland/Ãsterreich
2003 Mahmal gegen Terror von miltär. Flugzeugen für die BI Siegenburg e.V.
2004 Ausstellung in Lyon ÃÃâLes Héretiers de Dali, Plakatgestaltung
2004 Lesung unter der Schirmherrschaft der Europäischen Märchengesellschaft zu den 2004 Reichelsheimer Märchentagen.
2004 Gestaltung 111 Jahre Münchner Narrhalla, Faschingsorden
2004 Ernennung zum Botschafter Niederbayerns.
2004 Phantasten-Ausstellung ÃÃâLabyrinthe und IrrgärtenÃÃâ Schloà Honhardt.
2005 Phantasten-Ausstellung in Le Mont-Dore ÃÃâLes Héritiers de DalisÃÃâ um das berühmte Buch der Apokalypse von Salvador Dali.
2005 Ausstellungs-Einladungen nach Paris, Luxemburg, Venedig, Cannes
2005 GroÃe Kunstausstellung mit Dalis Erben und dem berühmten Dali-Waggon in Wolnzach
2005 Lesung und Ausstellung im Fürstenhof in Friesach/Kärnten "Die Spur des Einhorns"
2005 Oktober 2005 - Teil 2 des Märchenromans "Kein verlorener Traum"
2008 Kulturpreis Landkreis Kelheim
2009 Kulturpreis „Trophée Apocalypse Dore“ überreicht von Mr. Louis Giscard d’Estaing in Le Mont-Dore, Frankreich
2010 LebensgroÃes Modell Christus-Dom, geplant in 80 m Höhe.
2011 Videofilm der weltgröÃten Christus Statue als Christus Dom bei YouTube.
¬ http://www.youtube.com/AngererDerAeltere
2013 Bronzemedaille im Grand Palais Paris, Art en Capital, für das Gemälde "Don Quijote"
Ausstellungen: Grand Palais Paris, Europäisches Parlament Brüssel, Königliche Akademie Barcelona, Phantastenmuseum Wien, sowie weitere in den Ländern Europas.
Angerer der Ãltere sieht seine Aufgabe darin, der Kunst wieder Schönheit, Phantasie, Geheimnis und Mythos zurückzugeben.
Kommentare / Gästebuch von . Angerer der Ãltere anzeigen
Kunstfreunde und Kunstliebhaber
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den virtuellen Kunstmarkt in Zukunft kräftig mit zu gestalten. Profitieren Sie von insgesamt 20 Jahren Erfahrung dreier etablierter Online-Galerien, die Ihre Kräfte zu ihren Gunsten vereint und gebündelt haben, um Ihnen Kunst und Künstler noch näher zu bringen. Hochmoderne Suchfunktionen und Filter helfen Ihnen in unser umfangreichen Galerie schnell das gewünschte Kunstwerk zu finden. Die meisten Kunstwerke werden Ihnen dann in einer einzigartigen 3D-Darstellung präsent.
Künstler, Kunststudenten, Kunstschaffender
Erstellen Sie mit wenigen Schritten und kostenlos Ihre professionelle Künstlerseite bei uns. Präsentieren Sie Ihre Kunstwerke professionell und einem weltweiten Publikum. Durch unsere starke Gemeinschaft werden Sie einfach besser gefunden als mit einer eigenen Homepage, weil große Kunstportale durch die Vielzahl an Künstlern und Kunstwerken in Suchmaschinen viel präsenter sind und dadurch zu wichtigen Suchbegriffen immer oben gelistet werden. Außerdem suchen Interessenten in der Regel gezielt nach einer großen Auswahl an Kunstwerken.
Die letzten 5 Kunstwerke
Diese zarte Buntstiftzeichnung zeigt ein junges Giraffenkalb, das mit neugierigem Blick in die Ferne schaut. Die Künstlerin fängt mit feinen, präzisen Strichen die markante Fellzeichnung der Giraffe ein â warmbraune, unregelmäÃige Flecken auf cremefarbenem Grund, die dem Jungtier seine charakteristische Erscheinung verleihen. Der lange Hals und die zierlichen Beine des Tieres sind mit besonderer Sorgfalt ausgearbeitet und vermitteln einen Eindruck von Anmut und Zerbrechlichkeit. Im linken Bildbereich schwebt ein kleiner Vogel mit gräulichem Gefieder und orangefarbenem Schnabel, der einen reizvollen Kontrast zur statischen Pose der Giraffe bildet. Der subtil angedeutete Hintergrund in sanften Grüntönen lässt uns die Graslandschaft der afrikanischen Savanne erahnen, ohne vom Hauptmotiv abzulenken.
Diese stimmungsvolle Buntstiftzeichnung porträtiert eine majestätische Giraffe, die sich elegant vor einem sanft blauen Himmel abhebt. Das Tier ist im Profil dargestellt und nimmt eine würdevolle, aufrechte Haltung ein, während es über eine afrikanische Savannenlandschaft zu blicken scheint. Die Künstlerin hat mit behutsamen Farbabstufungen gearbeitet, um die charakteristische Fellzeichnung der Giraffe einzufangen â ein harmonisches Netzwerk aus warmbraunen, unregelmäÃigen Flecken auf cremefarbenem Grund. Besonders gelungen ist die Darstellung der langen Silhouette des Tieres, die seine natürliche Anmut und Erhabenheit unterstreicht. Im unteren Bildbereich erstreckt sich eine zart angedeutete Vegetation aus Akazienbäumen und niedrigem Buschwerk in verschiedenen Grün- und Gelbtönen, die typisch für die afrikanische Savanne sind. Diese botanischen Elemente sind mit lockeren, leichten Strichen ausgeführt und bilden einen wirkungsvollen Kontrast zur detaillierteren Darstellung des Hauptmotivs.
Diese Zeichnung zeigt eine idyllische Szene aus der afrikanischen Savanne mit drei majestätischen Giraffen. Die Komposition ist meisterhaft ausgeführt und fängt die Essenz der wilden Schönheit Afrikas ein. Im Zentrum die groÃe Giraffe, die den Betrachter direkt anzuschauen scheint. Ihr detailliert gezeichnetes Fellmuster verleiht dem Tier Tiefe und Realismus. Rechts von ihr sind zwei weitere Giraffen zu sehen, etwas kleiner dargestellt, was eine Tiefenwirkung erzeugt. Im Vordergrund ist trockenes Gras zu erkennen, während im Mittelgrund vereinzelte Bäume zu sehen sind. Der Hintergrund wird von Gebirge dominiert, das in der Ferne in einen hellen Himmel übergehen. Warme Gelb- und Brauntöne der Giraffen kontrastieren sanft mit den Grüntönen der Vegetation und den Grautönen des Himmels und der Berge. Besonders beeindruckend ist die Detailgenauigkeit, mit der der Künstler die verschiedenen Texturen eingefangen hat - Fell der Giraffen über das trockene Gras bis hin zu den Blättern der Bäume.
Die letzten 5 Kommentare

Sonnenblumen vor rotem Spargel
Das Bild hat eine starke Wirkung.
Kommentar von Marita Zacharias

Pianistin
Wundersch?nes Bild. Ich liebe Klavier spielen.
Kommentar von Viviane Wenz

Smaragdeidechse auf Stein
Liebe Ingrid, Gerade einmal gest?bert und schon muss ich staunen was Du da wieder einmal tolles gemacht hast. Eine wundersch?ne Idee und eine geniale Umsetzung, klar Dein Werk - Gro?es Kompliment. Ganz liebe Gr??e Yvonne
Kommentar von Yvonne Schmied

Lady mit Hut
Hallo liebe Elisabeth, lange habe ich nichts in dieses Portal geschrieben und jetzt dieses Bild von dir entdeckt. Das ist wirklich sch?n. Spannend, eine Frau von hinten zu zeigen. DAs gibt viele R?tsel auf. Liebe Gr??e Ingrid
Kommentar von ingrid wenz-gahler

Herbst 2
Ein intensives Bild mit genialem Pinselduktus. Gef?llt mir sehr gut!
Kommentar von Laetitia Barnick