Künstler: Dr. h.c. Heinrich Olmes

Private Ausbildung als Kunstmaler, später als Bildhauer.
Atelier:
im Kunstpark Olmes
Ostersand 16
49824 Emlichheim
Fon: +49 (0) 59 43 / 91 44 77
Fax: +49 (0) 59 43 / 91 44 66
Die Eindrücke des letzten Weltkrieges als Kind und die Verfolgung seiner Eltern durch den Nationalsozialismus prägten seinen Werdegang. So beschäftigt er sich bis heute mit sozialkritischen Themenbereichen.
In den 1960er Jahren malte er impressionistisch mit der Tendenz zum Realismus. Später wandte er sich mehr dem Expressionismus, danach dem Surrealismus zu.
Zu seinen Themenbereichen gehörten: "Menschenwürde", "Gegen jede Art von Gewalt" und "Erhalt der Natur".
Durch den Kontakt als Jugendlicher zu dem damaligen Kunstmaler CLEMENS aus der ehemaligen DDR fand er schnell zum KONKRETISMUS. Seine Bilder zeigen aber auch die Tendenz zum KONSENSISMUS.
Bis heute zeigt er eine Komposition der bisherigen Kunstrichtungen, dies merkte auch der Kunsthistoriker Dr. Real in mehreren Ausstellungseröffnungen an.
Diese von ihm bisher angewandten Stilrichtungen prägten
1981
Mehrere Ausstellungen zum Thema "Sucht und Hilfe" unter der Schirmherrschaft des Landes Niedersachsen
1981 - 1985
Mitglied der Künstlergruppe "Gildehauser Werkstatt"
1994 - dato
Mitglied der Künstlergruppe "Visionsflug"
Ausstellungen in:
Hamburg, Paris, Amsterdam, Düsseldorf, Staatl. Russ. Museum, St. Petersburg - Ausstellung des ersten lebenden deutschen Malers und Ankauf eines Bildes durch das Museum. Kanada, USA, Italien, Duisburg, Stuttgart, Bremervörde, Fürstl. Museum, Lüneburg, Frankfurt, Kunsthalle Bremen, Menuhin-Haus, Marl (NRW), Kurhaus Norderney, Osnabrück, Twist, Kurhaus Bad Rothenfelde.
1995
Verleihung "Stadtmaler 1995" Bremervörde.
Beginn der Bauarbeiten des Kunstparkes Olmes.
1997
Europa-Tournee - Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien, Schweiz und Ãsterreich.
Aufnahme als Ehrenmitglied in die Internationale Kunstakademie Florenz.
1998
Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundsrepublik Deutschland Ausstellung in 8 Kasernen zum Thema "Mythos und Frieden der Welt" (Laudator: Generalmajor Dunkel).
1999 - 2000
Bilderzyklus "Der letzte Atem der Welt" ("die geschenkte Zeit") - ein Gemeinschaftswerk des Malers Heinrich Olmes und des Komponisten Nikolaus König. Erste Vorstellung des Gesamtwerkes am 01. April 2000 im Kunstpark Olmes in Emlichheim.
2001
Beginn des Bilderzyklus "Weg durch Zeit und Raum" - Gemeinschaftswerk des Malers Heinrich Olmes und des Komponisten Nikolaus König.
2008
Generalprobe des Ton-Gemäldes "Weg durch Zeit und Raum" am 20.09.2008 mit der Kiever Kammerakademie unter der Leitung von Prof. Ortwin Benninghoff im Kunstpark Olmes, Emlichheim.
Uraufführung "Weg durch Zeit und Raum" am 10.11.2008 anläÃlich der "Hallischen Musiktage" in Halle an der Saale (Volkspark, GroÃer Saal) in gleicher Besetzung.
Beginn des Bilderzyklus "Mensch aus Gott - Erdenkind" ("Der Mensch in seiner Zeit") - Tongemälde -
2008 - dato
Erweiterung des Kunstpark Olmes zum Kunst- und Kulturzentrum.
2009
Beginn der Welt-Tournee
Kommentare / Gästebuch von Dr. h.c. Heinrich Olmes anzeigen
Kunstfreunde und Kunstliebhaber
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den virtuellen Kunstmarkt in Zukunft kräftig mit zu gestalten. Profitieren Sie von insgesamt 20 Jahren Erfahrung dreier etablierter Online-Galerien, die Ihre Kräfte zu ihren Gunsten vereint und gebündelt haben, um Ihnen Kunst und Künstler noch näher zu bringen. Hochmoderne Suchfunktionen und Filter helfen Ihnen in unser umfangreichen Galerie schnell das gewünschte Kunstwerk zu finden. Die meisten Kunstwerke werden Ihnen dann in einer einzigartigen 3D-Darstellung präsent.
Künstler, Kunststudenten, Kunstschaffender
Erstellen Sie mit wenigen Schritten und kostenlos Ihre professionelle Künstlerseite bei uns. Präsentieren Sie Ihre Kunstwerke professionell und einem weltweiten Publikum. Durch unsere starke Gemeinschaft werden Sie einfach besser gefunden als mit einer eigenen Homepage, weil große Kunstportale durch die Vielzahl an Künstlern und Kunstwerken in Suchmaschinen viel präsenter sind und dadurch zu wichtigen Suchbegriffen immer oben gelistet werden. Außerdem suchen Interessenten in der Regel gezielt nach einer großen Auswahl an Kunstwerken.
Die letzten 5 Kunstwerke
Diese zarte Buntstiftzeichnung zeigt ein junges Giraffenkalb, das mit neugierigem Blick in die Ferne schaut. Die Künstlerin fängt mit feinen, präzisen Strichen die markante Fellzeichnung der Giraffe ein â warmbraune, unregelmäÃige Flecken auf cremefarbenem Grund, die dem Jungtier seine charakteristische Erscheinung verleihen. Der lange Hals und die zierlichen Beine des Tieres sind mit besonderer Sorgfalt ausgearbeitet und vermitteln einen Eindruck von Anmut und Zerbrechlichkeit. Im linken Bildbereich schwebt ein kleiner Vogel mit gräulichem Gefieder und orangefarbenem Schnabel, der einen reizvollen Kontrast zur statischen Pose der Giraffe bildet. Der subtil angedeutete Hintergrund in sanften Grüntönen lässt uns die Graslandschaft der afrikanischen Savanne erahnen, ohne vom Hauptmotiv abzulenken.
Diese stimmungsvolle Buntstiftzeichnung porträtiert eine majestätische Giraffe, die sich elegant vor einem sanft blauen Himmel abhebt. Das Tier ist im Profil dargestellt und nimmt eine würdevolle, aufrechte Haltung ein, während es über eine afrikanische Savannenlandschaft zu blicken scheint. Die Künstlerin hat mit behutsamen Farbabstufungen gearbeitet, um die charakteristische Fellzeichnung der Giraffe einzufangen â ein harmonisches Netzwerk aus warmbraunen, unregelmäÃigen Flecken auf cremefarbenem Grund. Besonders gelungen ist die Darstellung der langen Silhouette des Tieres, die seine natürliche Anmut und Erhabenheit unterstreicht. Im unteren Bildbereich erstreckt sich eine zart angedeutete Vegetation aus Akazienbäumen und niedrigem Buschwerk in verschiedenen Grün- und Gelbtönen, die typisch für die afrikanische Savanne sind. Diese botanischen Elemente sind mit lockeren, leichten Strichen ausgeführt und bilden einen wirkungsvollen Kontrast zur detaillierteren Darstellung des Hauptmotivs.
Diese Zeichnung zeigt eine idyllische Szene aus der afrikanischen Savanne mit drei majestätischen Giraffen. Die Komposition ist meisterhaft ausgeführt und fängt die Essenz der wilden Schönheit Afrikas ein. Im Zentrum die groÃe Giraffe, die den Betrachter direkt anzuschauen scheint. Ihr detailliert gezeichnetes Fellmuster verleiht dem Tier Tiefe und Realismus. Rechts von ihr sind zwei weitere Giraffen zu sehen, etwas kleiner dargestellt, was eine Tiefenwirkung erzeugt. Im Vordergrund ist trockenes Gras zu erkennen, während im Mittelgrund vereinzelte Bäume zu sehen sind. Der Hintergrund wird von Gebirge dominiert, das in der Ferne in einen hellen Himmel übergehen. Warme Gelb- und Brauntöne der Giraffen kontrastieren sanft mit den Grüntönen der Vegetation und den Grautönen des Himmels und der Berge. Besonders beeindruckend ist die Detailgenauigkeit, mit der der Künstler die verschiedenen Texturen eingefangen hat - Fell der Giraffen über das trockene Gras bis hin zu den Blättern der Bäume.
Die letzten 5 Kommentare

Sonnenblumen vor rotem Spargel
Das Bild hat eine starke Wirkung.
Kommentar von Marita Zacharias

Pianistin
Wundersch?nes Bild. Ich liebe Klavier spielen.
Kommentar von Viviane Wenz

Smaragdeidechse auf Stein
Liebe Ingrid, Gerade einmal gest?bert und schon muss ich staunen was Du da wieder einmal tolles gemacht hast. Eine wundersch?ne Idee und eine geniale Umsetzung, klar Dein Werk - Gro?es Kompliment. Ganz liebe Gr??e Yvonne
Kommentar von Yvonne Schmied

Lady mit Hut
Hallo liebe Elisabeth, lange habe ich nichts in dieses Portal geschrieben und jetzt dieses Bild von dir entdeckt. Das ist wirklich sch?n. Spannend, eine Frau von hinten zu zeigen. DAs gibt viele R?tsel auf. Liebe Gr??e Ingrid
Kommentar von ingrid wenz-gahler

Herbst 2
Ein intensives Bild mit genialem Pinselduktus. Gef?llt mir sehr gut!
Kommentar von Laetitia Barnick