Künstler: Claudia Färber

seit 1971 Autodidaktin
1976 Abitur mit Hauptfach Musik und Chemie
1979 - 1981 Physikstudium
seit 1986 Selbständig im Bereich Pressefotografie Fotodesign, Videoschnitt, Multimediadesign und Programmierung längere Auslandsaufenthalte Brasilien, Indien, Marokko
1996 â 1997 Ausbildung: Multimedia - Digitales publishing, Internetprogrammierung und Design
1999 - 2000 Malgruppe Volker Koy
seit 2000 Malgruppe Cosy Piéro
2002
Bayern Brasilien Gemeinschaftsausstellung der Open Art Gallery Deutsches Museum, Forum der Technik
Kunstforum Gärtnerei Zanker Buchendorf bei Gauting
2003
Einzelaustellung Werkhalle, München
Einzelaustellung Rathaus Berg, Kunstverein Verg
Einzelaustellung Bistro & Galerie Stockers, Paffenhofen
Kunstevent, Antwerpen
2004
Arte & Vini, München
Einzelaustellung Galerie Storkower Bogen, Berlin
Einzelaustellung Galerie Continental, Lignano (Italien)
Klinikum rechts der Isar, München
Kunstmesse Salzburg
Landeshauptstadt München, Direktorium Rechtsabteilung
2005
Lillemors Frauenbuchladen und Galerie, München
Gemeinschaftsausstellung, Autoren Galerie 1, München
Manche ihrer Bilder zeigen Phantasiewesen, die irgendwo in den Weiten des Weltalls existieren könnten, andere rein abstrakte Gegenstände oder Formen. Aber eines haben alle gemeinsam: Sie erzählen Geschichten, die jeder Betrachter anders interpretieren kann. âMotive im klassischen Sinn habe ich keine. Ich denke mir Formen aus und lasse sie sich beim Malen entwickelnâ, beschreibt Claudia Färber, ihren eigenwilligen abstrakten Malstil.
Farben und Formen haben die am 25. Februar 1956 in München geborene Fotografin, Foto- und Multimedia-Designerin schon immer fasziniert, aber erstmals bewuÃt gemalt hat sie nach einem einschneidenden Erlebnis im Alter von 15 Jahren. In der Nacht nach dem Tod eines Freundes malte sie, inspiriert von einer Paul Klee Ausstellung, verschiedenfarbige Dreiecke, die ineinander übergingen. âDas war meine Art, den Tod dieses Jungen zu verarbeitenâ, weià sie heute, 31 Jahre später.
Zwischen damals und heute liegen Abitur mit den Hauptfächern Musik und Chemie, ein abgebrochenes Physikstudium, eine Ausbildung in Multimediadesign, Programmierung und Projektmanagement sowie mehrere Anstellungen, die sie rückblickend als âDurchgangsstationenâ ansieht. 1986 schlieÃlich macht sie sich als Fotografin selbständig und reist im Auftrag verschiedener Zeitschriften und Agenturen unter anderem nach Usbekistan, Marokko, Bali, Indien und Brasilien.
Hier im brasilianischen Salvador de Bahia wurde sie 1994/95 für eineinhalb Jahre seÃhaft, und von hier aus macht sie auch immer wieder Abstecher in den Regenwald des Amazonas. âDie Vielfalt und Farbenpracht des tropischen Regenwaldes faszinierte und inspirierte mich, den Fotoapparat gegen Pinsel und Leinwand auszutauschenâ, erinnert sich die 46jährige Münchnerin. Fast ein halbes Jahr lebt sie unter einfachsten Verhältnissen bei Eingeborenen am oberen Amazonaslauf, die sie wegen ihrer Leidenschaft für kräftige Farben âRegenbogenfrauâ nennen. Claudia Färber: âDas war meine schönste Zeit, weil ich mich völlig frei fühlte und im Einklang mit der Natur leben konnte. Hier lernte ich auch, die Farben nicht nur als optischen Sinnesrausch zu empfinden. Hier konnte ich sie buchstäblich fühlen.â
Nicht von ungefähr ist Malen für sie ein sinnliches Erlebnis, das sie nicht mehr missen möchte:âIch liebe es, frische Farbe auf meinen Fingern zu spüren und auf der Leinwand zu verteilen.â Diese Körperlichkeit des Malens ist der Grund, warum sie häufig Finger und Fingernägel ânormalenâ Malgeräten wie Pinsel oder Schwamm vorzieht. Daneben benutzt sie auch Stöcke, vorzugsweise EÃstäbchen. Gemalt und gekratzt wird meist in Acryl auf Leinwand oder in Mischtechniken wie Acryl und Ãlkreide auf Leinwand und Karton.
âIch male, weil es für mich die freieste existierende Form des Ausdrucks istâ, lautet konsequenterweise das Credo von Claudia Färber:âIm Gegensatz zu Schauspielern und Musikern, die sich an vorgegebene Texte oder Noten halten müssen, bin ich beim Malen Komponist, Dichter, Darsteller und Regisseur zugleich.â Zugleich aber empfindet sie Malen als sinnliches Erlebnis: Das Loslassen von Gefühlen und ihre Ãbertragung auf die Leinwand, ist für sie nicht nur ein schöpferischer Akt, sondern auch eine Art Reinigung der inneren Gefühlswelt, an der sie ihre Mitmenschen teilhaben lassen will. Nicht zuletzt aus diesem Grund bezeichnet sie ihre Bilder deshalb als âEmotionen in Farbeâ. Dass dabei, im Gegensatz zur Fotografie, jedesmal etwas völlig Neues entsteht, ist für sie ein weiterer positiver Aspekt des Malens.
Seit 2000 gehört Claudia Färber der Malgruppe von Cosy Piéro an, die ihr Mut machte, aus der Berufung endlich einen Beruf zu machen. Ein Wechsel, den sie nie bereut hat.
Kommentare / Gästebuch von Claudia Färber anzeigen
Kunstfreunde und Kunstliebhaber
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den virtuellen Kunstmarkt in Zukunft kräftig mit zu gestalten. Profitieren Sie von insgesamt 20 Jahren Erfahrung dreier etablierter Online-Galerien, die Ihre Kräfte zu ihren Gunsten vereint und gebündelt haben, um Ihnen Kunst und Künstler noch näher zu bringen. Hochmoderne Suchfunktionen und Filter helfen Ihnen in unser umfangreichen Galerie schnell das gewünschte Kunstwerk zu finden. Die meisten Kunstwerke werden Ihnen dann in einer einzigartigen 3D-Darstellung präsent.
Künstler, Kunststudenten, Kunstschaffender
Erstellen Sie mit wenigen Schritten und kostenlos Ihre professionelle Künstlerseite bei uns. Präsentieren Sie Ihre Kunstwerke professionell und einem weltweiten Publikum. Durch unsere starke Gemeinschaft werden Sie einfach besser gefunden als mit einer eigenen Homepage, weil große Kunstportale durch die Vielzahl an Künstlern und Kunstwerken in Suchmaschinen viel präsenter sind und dadurch zu wichtigen Suchbegriffen immer oben gelistet werden. Außerdem suchen Interessenten in der Regel gezielt nach einer großen Auswahl an Kunstwerken.
Die letzten 5 Kunstwerke
Diese zarte Buntstiftzeichnung zeigt ein junges Giraffenkalb, das mit neugierigem Blick in die Ferne schaut. Die Künstlerin fängt mit feinen, präzisen Strichen die markante Fellzeichnung der Giraffe ein â warmbraune, unregelmäÃige Flecken auf cremefarbenem Grund, die dem Jungtier seine charakteristische Erscheinung verleihen. Der lange Hals und die zierlichen Beine des Tieres sind mit besonderer Sorgfalt ausgearbeitet und vermitteln einen Eindruck von Anmut und Zerbrechlichkeit. Im linken Bildbereich schwebt ein kleiner Vogel mit gräulichem Gefieder und orangefarbenem Schnabel, der einen reizvollen Kontrast zur statischen Pose der Giraffe bildet. Der subtil angedeutete Hintergrund in sanften Grüntönen lässt uns die Graslandschaft der afrikanischen Savanne erahnen, ohne vom Hauptmotiv abzulenken.
Diese stimmungsvolle Buntstiftzeichnung porträtiert eine majestätische Giraffe, die sich elegant vor einem sanft blauen Himmel abhebt. Das Tier ist im Profil dargestellt und nimmt eine würdevolle, aufrechte Haltung ein, während es über eine afrikanische Savannenlandschaft zu blicken scheint. Die Künstlerin hat mit behutsamen Farbabstufungen gearbeitet, um die charakteristische Fellzeichnung der Giraffe einzufangen â ein harmonisches Netzwerk aus warmbraunen, unregelmäÃigen Flecken auf cremefarbenem Grund. Besonders gelungen ist die Darstellung der langen Silhouette des Tieres, die seine natürliche Anmut und Erhabenheit unterstreicht. Im unteren Bildbereich erstreckt sich eine zart angedeutete Vegetation aus Akazienbäumen und niedrigem Buschwerk in verschiedenen Grün- und Gelbtönen, die typisch für die afrikanische Savanne sind. Diese botanischen Elemente sind mit lockeren, leichten Strichen ausgeführt und bilden einen wirkungsvollen Kontrast zur detaillierteren Darstellung des Hauptmotivs.
Diese Zeichnung zeigt eine idyllische Szene aus der afrikanischen Savanne mit drei majestätischen Giraffen. Die Komposition ist meisterhaft ausgeführt und fängt die Essenz der wilden Schönheit Afrikas ein. Im Zentrum die groÃe Giraffe, die den Betrachter direkt anzuschauen scheint. Ihr detailliert gezeichnetes Fellmuster verleiht dem Tier Tiefe und Realismus. Rechts von ihr sind zwei weitere Giraffen zu sehen, etwas kleiner dargestellt, was eine Tiefenwirkung erzeugt. Im Vordergrund ist trockenes Gras zu erkennen, während im Mittelgrund vereinzelte Bäume zu sehen sind. Der Hintergrund wird von Gebirge dominiert, das in der Ferne in einen hellen Himmel übergehen. Warme Gelb- und Brauntöne der Giraffen kontrastieren sanft mit den Grüntönen der Vegetation und den Grautönen des Himmels und der Berge. Besonders beeindruckend ist die Detailgenauigkeit, mit der der Künstler die verschiedenen Texturen eingefangen hat - Fell der Giraffen über das trockene Gras bis hin zu den Blättern der Bäume.
Die letzten 5 Kommentare

Sonnenblumen vor rotem Spargel
Das Bild hat eine starke Wirkung.
Kommentar von Marita Zacharias

Pianistin
Wundersch?nes Bild. Ich liebe Klavier spielen.
Kommentar von Viviane Wenz

Smaragdeidechse auf Stein
Liebe Ingrid, Gerade einmal gest?bert und schon muss ich staunen was Du da wieder einmal tolles gemacht hast. Eine wundersch?ne Idee und eine geniale Umsetzung, klar Dein Werk - Gro?es Kompliment. Ganz liebe Gr??e Yvonne
Kommentar von Yvonne Schmied

Lady mit Hut
Hallo liebe Elisabeth, lange habe ich nichts in dieses Portal geschrieben und jetzt dieses Bild von dir entdeckt. Das ist wirklich sch?n. Spannend, eine Frau von hinten zu zeigen. DAs gibt viele R?tsel auf. Liebe Gr??e Ingrid
Kommentar von ingrid wenz-gahler

Herbst 2
Ein intensives Bild mit genialem Pinselduktus. Gef?llt mir sehr gut!
Kommentar von Laetitia Barnick